![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Rheinsberg liegt in der gleichnamigen brandenburgischen Ortschaft, ca. 100 Kilometer von Berlin entfernt. Das Schloss geht auf eine alte Wasserburg aus dem Mittelalter zurück. Nachdem das mittelmärkische Adelsgeschlecht von Bredow 1464 die Herrschaft über Rheinberg erhielt, wurde die Burg überflüssig. Stattdessen entstand ab 1566 ein Wasserschloss im Stile der Renaissance.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Gebäude stark in Mitleidenschaft gezogen, konnte jedoch wieder hergerichtet werden. Es folgten mehrere Besitzerwechsel, ehe Kronprinz Friedrich, der spätere König Friedrich II., das Schloss ab 1736 ausbauen und sogar erweitern ließ. Nach der Thronbesteigung vermachte Friedrich das Gebäude seinem Bruder Heinrich, der es abermals erweitern ließ. Auch der Park wurde neu angelegt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg brachte die DDR-Regierung im Schloss eine Klinik für Diabetiker unter. Mittlerweile gehört Schloss Rheinsberg der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Nachdem es aufwändig restauriert wurde, kann es heute besichtigt werden, unter anderem ist dort das Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum zu finden. Im Kavaliershaus befindet sich ein Schlosstheater, in dem jährlich das internationale Opernfestival Kammeroper Schloss Rheinsberg stattfindet. Übrigens hat das Anwesen einst Theodor Fontane in seinen Erzählungen Wanderungen durch die Mark Brandenburg beschrieben.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Ruppiner Seenland
- Brandenburg
- Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Rad- und Wanderwege bei Schloss Rheinsberg:
- Radweg Berlin-Kopenhagen
- Tour Brandenburg
- Ruppiner Seenrundweg
- Fontane-Radweg
- Rheinsberger Seenkette-Wanderweg
- Naturparkweg Stechlin-Ruppiner Land
- Märkischer Radrundweg
- Königin-Luise-Weg
- Stechlinsee-Radweg
- Brandenburgischer Weg
- Europäischer Fernwanderweg E10